Aktuelle Aktivitäten

Ankündigung 7. Munich Peace Meeting 2025

Auf Anregung der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. und unter Beteiligung des Teams der Münchner Sicherheitskonferenz findet seit 2019 jährlich ein Munich Peace Meeting als nicht-öffentliches Fachgespräch statt.

Das Munich Peace Meeting (MPM) hat sich zu einer wichtigen Veranstaltung entwickelt, auf der
– sich Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Friedensbewegung und MSC vernetzen,
– ein vertiefter Expert/innenaustausch zu Aspekten der Sicherheits- und Friedenspolitik stattfindet,
– konkrete Anregungen für die kommende MSC im Februar jeden Jahres in Bezug auf Themen, Gäste und Formate entstehen können.

Das 7. Munich Peace Meeting wird am 29.9.25 (Teil 1) und am 21.10.25 (Teil 2) stattfinden.

Folgende Themenschwerpunkte sind geplant:

  • Rolle von Frauen in nachhaltiger Konflikttransformation und Friedenssicherung
  • Einfluss von Kultur, Religion und Tradition auf Sicherheits- und Friedensinstrumente
  • Beitrag von aktiver Gewaltfreiheit und ziviler Friedensarbeit zur Friedenssicherung und Stabilität 
  • Soziale Gerechtigkeit und Inklusion als zentrale Fundamente konstruktiver und nachhaltiger Friedensbildung

Wir werden Sie nach Abschluss des MPM 2025 über die Ergebnisse und die weiteren Aktivitäten informieren.

Ankündigung Vortrag in den Friedenswochen: „Kriegsgefahr für die EU und Deutschland?“

Ankündigung: Vortrag in den Friedenswochen München
Wo:      EineWeltHaus, Raum 211/212
Wann: Montag, 17.11.2025, 19.00 Uhr
Wer:    Erwin Schelbert, Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V.

Thema: „Kriegsgefahr für die EU und Deutschland?“

Alles nur Bedrohungslüge oder gefährliche Eskalation durch Russland?

Sind deshalb immer mehr Aufrüstung und neue Wehrpflicht unumgänglich?

Dreieinhalb Jahre Krieg in der Ukraine und Russland mit gesteigerten Waffenlieferungen durch USA und EU-Länder, allen voran Deutschland, Militärmanöver der NATO und Russlands, Drohnenlandungen in Polen und Litauen, Diskussion über Stationierungen von Truppen in der Ukraine aus NATO-Ländern bis hin zu Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen, massive Aufrüstung der EU („Rearm Europe“), gigantische Militarisierung in Deutschland („Kriegstüchtig“, „Whatever it takes“), Stationierung neuer Mittelstreckenwaffen und Planung der Wiedereinführung der Wehrpflicht – auf welcher Stufe der Konflikteskalationspirale (Friedrich Glasl) befinden wir uns schon, dass tatsächlich Kriegsgefahr besteht und deshalb Schutzräume gebaut werden müssen und Essensvorräte angelegt werden sollen („Prepper“, Grünbuch)? Und wer bedroht hier eigentlich wen? Gibt es da überhaupt noch eine Chance, zu einer Friedensordnung in Europa zu kommen und was müsste vom Friedensnobelpreisträger EU (2012) und von Deutschland dazu unternommen werden?

Diese und weitergehende Fragen sollen anhand der realistischen Faktenlage geklärt und diskutiert werden, wobei auch eingefordert wird, dass die Münchner Sicherheitskonferenz, wenn es ihr wirklich um den Frieden in der Welt geht, dafür ein Gesprächsforum bereitstellt, auf dem auch unterschiedliche Stimmen aus Ost und West zu Wort kommen können.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier 

07.07.2025: Mitgliederversammlung MSKverändern

Am 6.7.2025 hat in der Pfarrei „Leiden Christi“ in München-Obermenzing die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins stattgefunden.
Dr. Thomas Mohr, Vorsitzender der Projektgruppe, hat die Versammlung geleitet und nach seiner Begrüßung die Schwerpunkte der Veranstaltung herausgestellt:

  • organisatorische Gestaltung des Vereins
  • Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte
  • Gewinnung neuer Mitglieder und Unterstützer
  • Finanzen

Zudem wurde der Vorstand gewählt:
Dr. Thomas Mohr bleibt weiterhin Vorsitzender des Vereins.
Katharina Rottmayr-Czerny und Matthias Linnemann wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.

Es wurden zwei neue Vereinsmitglieder begrüßt. Die Veranstaltung wurde auch dazu genutzt, nochmals an die wertvolle Arbeit der im letzten Jahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Mechthild Schreiber zu erinnern.

Der Verein wünscht dem Vorstand viel Erfolg bei seiner Arbeit.

Nach oben scrollen