Auf die Startseite

Friedensdemonstration anlässlich der MSC

Wir unterstützen wie in den letzten Jahren die AntiSiko-Demo als Friedenssignal der Zivilgesellschaft. In einem eigenen Aufruf haben wir das genauer ausgeführt: „Mit unserer Teilnahme an der Demonstration wollen wir den Fokus auf kreativen und gewaltfreien Protest legen. Wir werben für zivile Konfliktbewältigung und für eine Umwidmung der Rüstungsausgaben in eine nachhaltige, zivile Sicherheitspolitik, wie sie von der Kampagne „Sicherheit neu denken“ aktuell in ihrem Positiv-Szenario 2025-2040 „Die Rolle Europas für den Frieden in der Welt“ beschrieben wird.“

Der ganze Aufruf:  Demo-Aufruf MSKv

Mit unserem Aufruf als Einladung an alle Friedenswilligen unterstützen wir die Friedensdemonstration, mit der die MSC und die Öffentlichkeit an „Frieden schaffen – ohne Waffen“ (lautstark) erinnert werden soll.

Auftaktkundgebung
:
Sa, 15.02.2025, 13.00 Uhr, Karlsplatz/Stachus. Anschließend zeitgleich Friedenskette durch die Fußgängerzone und Demo-Zug. Schlusskundgebung: ca. 15.00 Uhr, Marienplatz.
Weitere Infos zur Demo:  Anti-Siko Demo

Friedensdemonstration anlässlich der MSC Weiterlesen »

Beten für den Frieden (SA 15.02.2025) – mit der Projektgruppe MSKv

„Wir beten für die Teilnehmenden der Münchner Sicherheitskonferenz, hochrangige Entscheidungsträger:innen und Meinungsführer:innen aus aller Welt, dass sie den Frieden durch Dialog fördern. Wir erbitten den Beistand Gottes für die Menschen, die in den Krisenherden dieser Welt unverschuldet großes Leid ertragen müssen. Segne uns, Gott, damit wir selbst den Frieden leben und zu echten Partner:innen für unsere Nächsten werden.“

Die einzelnen Gebetszeiten werden von Orden, Hilfswerken, geistlichen Gemeinschaften, Kirchen der ACK München, Vereinen und Initiativen gestaltet.

Termin „Gebetskette“: SA 15.02.25, 13.00 – 18.00 Uhr

Gebetsstunde von MSKv & pax christi: SA 15.02.25, 17.00 Uhr

Ort: Bürgersaal Unterkirche, Neuhauserstraße 14, München

Infos und weitere Angebote „Frieden leben – Gebet zur Münchner Sicherheitskonferenz“ finden Sie hier:  Beten für den Frieden

Beten für den Frieden (SA 15.02.2025) – mit der Projektgruppe MSKv Weiterlesen »

Unser Munich Peace Meeting 2024

Das 6. Munich Peace Meeting (MPM), initiiert und organisiert von MSKv, hat am 29.11.2024 stattgefunden. Die Teilnehmer:innen aus den Bereichen Friedenswissenschaft, Friedensbewegung und Friedensarbeit haben sich mit Dr. Benedikt Franke und weiteren Vertreter:innen der MSC zu aktuellen sicherheits- und friedenspolitischen Herausforderungen ausgetauscht.

Gemeinsam wurden konkrete Vorschläge für die Konferenz 2025 erarbeitet. Wir sind sehr gespannt, welche Aktivitäten MSC daraus abgeleitet hat.

Einen kurzen Bericht zum MPM 2024 finden Sie hier: MPM_2024

Unser Munich Peace Meeting 2024 Weiterlesen »

Denkmail Nr. 45 zur MSC-Schrift „Aber die NATO – 10 populäre Mythen über Putins Krieg gegen die Ukraine“

Liebe Friedensfreundinnen und -freunde,

die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) veröffentlicht fundierte Publikationen zur Darlegung der militärisch basierten Außen- und Sicherheitspolitik der NATO-Staaten. Konferenzleiter Christoph Heusgen hat uns bei unserem letzten Gespräch auf die jüngste Veröffentlichung „Standard Deviation“ hingewiesen, die sich mit Doppelstandards und Doppelmoral des „Westens“ befasst. Und das für die MSC in erstaunlich kritischer Weise, auch wenn die Verstöße gegen Wertvorstellungen der UN-Charta nicht hinreichend konkret benannt werden.

Ganz anders die Schrift „Aber die NATO – 10 populäre Mythen über Putins Krieg gegen die Ukraine“, sowohl in Aufmachung als auch inhaltlichen Aussagen. Sie soll wohl eine Art Kampfschrift gegen die Mythen und Verschwörungstheorien von Extremisten und Populisten sein, die diese in „den emotional geführten Diskussionen“ vorbringen. Politik und Öffentlichkeit seien „im Umgang mit Krieg noch nicht geübt“, deshalb die Kampagne „Zeitenwende on tour“, zu deren Begleitung diese Schrift verfasst wurde, so die Autoren.

Damit diese Einübung in den Umgang mit Krieg auch möglichst schlagkräftig wirkt, bedient sich die Schrift einer eindeutigen Schwarz-Weiß-Darstellung: Dualistisch wird jeder der 10 Mythen-Behauptungen entgegengestellt, was richtig ist. Dafür genügen jeweils eineinhalb Seiten Aufklärung mit Behauptungen und durchaus auch emotionalen Aussagen, alles mit wenig und fragwürdigem Quellenbezug (z.B. Zeitungsartikel). So einfach ist das scheinbar!

Dass ein Kriegsgeschehen immer äußerst komplexe Hintergründe hat, eine Konfliktgenese, die historisch oftmals noch gar nicht aufgearbeitet ist, und dass ein schablonenhaftes Freund-Feindschema ohne Berücksichtigung vielschichtiger Einflussfaktoren und unterschiedlicher Akteure untauglich ist, erscheint eigentlich trivial. Noch dazu bei einem Konflikt, der mit der Konstellation von atomaren Weltmächten zusammenhängt. Das mittlerweile dominante „Zeitenwende-Narrativ“, von der westlichen Politik und den Medien ständig wiederholt, stellt deshalb keineswegs die unumstößliche Wahrheit dar und kann gleichermaßen als Mythos gewertet werden.

Auf der MSC müsste eine vertiefte Diskussion dieser Zusammenhänge, faktenbasiert und mit rationaler Argumentation und unter Einbeziehung verschiedener Standpunkte geführt werden, um den Mythen jeglicher Provenienz zu begegnen.

Wie sehen Sie das? Halten Sie eine derartige Diskussion für sinnvoll? Wir freuen uns über ihre Meinung!

Mit friedvollen Grüßen
Erwin Schelbert

Denkmail Nr. 45 zur MSC-Schrift „Aber die NATO – 10 populäre Mythen über Putins Krieg gegen die Ukraine“ Weiterlesen »

Wir trauern um Mechthild Schreiber, die Ehrenvorsitzende unseres Vereins

 

 

 

Mechthild Schreiber war unserem Verein, auch wenn sie nicht zu den Gründungsmitgliedern gehörte, von Anfang an sehr ver­bun­den.

Bei der Mitgliederversammlung am 27.03.2015 wurde sie formal als Mitglied aufgenommen und bei der Mitgliederversammlung am 27.03.2017 in den Vereinsvorstand gewählt. Sie gehörte dann dem Vorstand ohne Unterbrechung bis zur Mitgliederversammlung am 13.04.2024 an, bei der sie einstimmig zur Ehrenvorsitzenden des Vereins  gewählt wurde.

Von ihren vielfältigen wichtigen Beiträgen zu unserem Verein möchte ich hier nur einige ihrer letzten erwähnen: Für die Feier zum 20-jährigen Jubiläum unseres ersten „Aufrufs zur Veränderung der Sicher­heits­konferenz“ im April 2024 hat sie sich maßgeblich in die Vorbereitung eingebracht und diese Veran­staltung dann auch moderiert. Zuletzt konnten wir uns im Juli 2024 bei ihr auf der Terrasse zu einem gemütlichen Abend mit politischen Diskussionen treffen. Vor einigen Tagen ist Mechthild im Alter von 94 Jahren – für uns doch überraschend plötzlich – verstorben.

Mechthild war – mit ihrem Soziologie-Studium und ihrer intensiven Beschäftigung mit Frauenforschung und Feminismus – eine kluge und vielseitig informierte Frau. Wir verlieren eine sehr glaubwürdige Pazifistin, eine mutige und aufrechte Kämpferin für die Sache des Friedens. Ihre enga­gierten Beiträge werden uns sehr fehlen!

Im Februar 2021 schrieb Mechthild in einem ihrer regelmäßigen Beiträge zu unserer jährlichen Projektzeitung – was sie zuvor auch beim Gespräch mit dem MSC-Konferenzleiter W. Ischinger sehr glaubwürdig vorgetragen hatte:
„Ich weiß, was Krieg bedeutet, habe ich ihn doch als Kind leidvoll erfahren: Das Heulen der Sirenen, das uns aus dem Schlafe riss, das Donnern der FLAK, der Flieger-Abwehr-Kanonen, die bangen Stunden im Keller bei den Fliegerangriffen: trifft es uns diesmal? Oder kommen wir noch davon? Die Brandbomben, die eines Nachts dann auch tatsächlich unsere Wohnung in Berlin, das vertraute Zuhause meiner Kind­heit, zerstörten; der Verlust meines Vaters, der von einem Gang zu unserm Pfarrer nie wieder zurück­kehrte und von dessen Verschleppung und Sterben in einem polnischen Gefangenenlager meine Mutter und ich erst nach zwei Jahren erfuhren… So hieß es dann im Volk lange Jahre: „Nie wieder Krieg!“ Und heute kann es nur heißen: „Si vis pacem para pacem!“ Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor!“

Weitere Informationen zu Mechthilds Leben und ihrem Engagement können über die folgenden Links abgerufen werden:

In memoriam Mechthild Schreiber, Friedensaktivistin

forumZFD – Abschied von einer Friedenskämpferin

Hartnäckig zuhören

Kulturstammtisch mit Mechthild Schreiber

Die Mitglieder der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. werden sich immer gern an ihre langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Mechthild Schreiber erinnern.

Mechthild, wir werden dich vermissen!

München, 11.10.2024

Thomas Mohr
Vorsitzender

Wir trauern um Mechthild Schreiber, die Ehrenvorsitzende unseres Vereins Weiterlesen »

25.06.2024: Denkmail Nr. 42 – „Krieg beginnt immer in den Köpfen“

Liebe Engagierte,

wenn dieser Satz stimmt, dann ist die rasant zunehmende Militarisierung, wie sie weltweit geschieht, zuletzt auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz, gerade nicht der Weg in eine friedliche Zukunft. Nur gemeinsam ausgehandelter Frieden in allen Konflikten kann wirklichen Frieden und damit Sicherheit begründen. Wie findet dieser Pazifismus endlich Eingang in unser Denken?

Ein Gedankenexperiment: Stellen wir uns einfach mal vor, der Gaza-Krieg mit seiner grenzenlosen Zerstörung und dem unerträglichen Verlust zehntausender Menschenleben ist für immer  der letzte Krieg zwischen Israel und Palästinensern!

Mit internationaler Unterstützung lernen beide Völker gemeinsam, den tiefen Hass zu überwinden (in Projekten wie Combatants for Peace, Rabbis for Human Rights, Dialogprojekt Transaidancy), dabei den anderen vor allem in seinem Schmerz als Mensch wahrzunehmen. Die traumatischen Erfahrungen von Shoa und Nakba können eine Brücke füreinander werden.

 „If you feel pain, you are alive. If you feel the pain of the other, you are human.“
(von Osama Ellewat, Combatants for Peace).

Denn – so Jeremy Milgram, Rabbis for Human Rights – „der einzige Weg, Frieden zu sichern, besteht darin, ihn mit anderen zu teilen.“ Vielleicht ist es mittlerweile wirklich ein radikaler Akt, nach dem 7. Oktober als Jude und Palästinenser aufeinander zuzugehen, sich die Hand zu reichen und mit Beginn einer extrem mühsamen Versöhnungsarbeit den Weg in eine friedvolle Zukunft einzuschlagen.

Zugleich müssen Gerechtigkeit, Menschenrechte und Völkerrecht zum Grundprinzip werden: Eine aufgewertete UNO als Schutzorgan der gesamten Menschheit würde für diese Stärke des  Rechts stehen (statt der Gewalt der Stärkeren).

Radikales Denken? Jedenfalls eine herausfordernde, mutige Aufgabe.

Eine Friedensagenda dieser Art bedarf allerdings wohl einer MSC mit neuen Inhalten und anderen Teilnehmenden!

Was meinen Sie?

In Verbundenheit
Christoph Steinbrink
Gastautor für MSKv

25.06.2024: Denkmail Nr. 42 – „Krieg beginnt immer in den Köpfen“ Weiterlesen »

25.06.2024: Update zur Störung unseres Internetauftritts

Liebe MSKv-Interessierte,
unser Internetauftritt ist möglicherweise Opfer eines  Hackerangriffs geworden.
Der aktuelle Stand der hinterlegten Datenbank ließ sich leider nicht wieder herstellen.
Wir sind gezwungen, mit einem veralteten Stand (Januar 2024) neu zu starten. Alle
seitdem erfassten und veröffentlichen Beiträge und Informationen sind verloren.
Wir werden die nächsten Tage und Wochen darauf verwenden, den aktuellen Stand
möglichst schnell und vollständig zu präsentieren.
Bis dahin bitten wir Sie weiterhin um Geduld und Verständnis.

Ihre
Projektgruppe Münchner Sicherheitskonferenz verändern e.V.

25.06.2024: Update zur Störung unseres Internetauftritts Weiterlesen »

13.11.2023: „Wehrhaft ohne Waffen mit sozialer Verteidigung“ – Ein Thema für die Münchner Sicherheitskonferenz?

Wehrhaft ohne Waffen zu sein, bedeutet für uns, dass unser Umfeld sozial verteidigt werden soll. Soziale Verteidigung soll es den Menschen ermöglichen, sich mit allen Mitteln des gewaltfreien Widerstands gegen Gewalt von innen und außen zur Wehr zu setzen.
Wir wollen zeigen, wie mächtig organisierter, gewaltfreier Widerstand sein kann, und dabei sogar erfolgreicher als militärische Aktionen. Gerade in Zeiten sinnloser Kriege mit Tausenden von Toten, Verletzten, wahnwitzigen Zerstörungen und furchtbarem Leid müsste sich die Sicherheitskonferenz eigentlich mit wirklicher ,,menschlicher Sicherheit“ (human security) und damit mit sozialer Verteidigung befassen.

Die Projektgruppe ,,Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. lädt im Rahmen der Münchner Friedenswochen 2023 zur Diskussion ein:

Wann? Montag, 13. November 2023, 19:0021:00 Uhr
Wo?  Eine-Welt-Haus, Raum 111/112, Schwanthalerstr. 80 (U-Bahnstation Theresienwiese)
Flyer zum Ausdrucken und Weitergeben: Infoblatt 13.11.

Der Eintritt ist frei.

13.11.2023: „Wehrhaft ohne Waffen mit sozialer Verteidigung“ – Ein Thema für die Münchner Sicherheitskonferenz? Weiterlesen »

10.11.2023: 5. Munich Peace Meeting

Auf Anregung der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. und unter Beteiligung des Teams der Münchner Sicherheitskonferenz findet seit 2019 jährlich ein Munich Peace Meeting als nicht-öffentliches Fachgespräch statt.

Das Munich Peace Meeting (MPM) hat sich zu einer wichtigen Veranstaltung entwickelt, auf der
– sich Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Friedensbewegung und MSC vernetzen,
– ein vertiefter Expert/innenaustausch zu Aspekten der Sicherheits- und Friedenspolitik stattfindet,
– konkrete Anregungen für die kommende MSC im Februar jeden Jahres in Bezug auf Themen, Gäste und Formate entstehen können.

Zum fünften Munich Peace Meeting trafen sich am 10.11.2023 in der Katholischen Akademie in München-Schwabing Vertreter/innen der „Friedenscommunity“, der MSC und andere zum Austausch in einem „Raum gemeinsamer Nachdenklichkeit“. Nach dreimaliger Durchführung im Video-Format konnten wir wieder in Präsenz tagen und so den Begegnungsraum offener gestalten. Wir haben dabei an die ursprüngliche Idee eines gemeinsamen spontanen Austauschs von kreativen Einfällen angeknüpft. Das MPM 2023 sollte, unabhängig von der direkten Auswirkung auf die kommende MSC, als gemeinsamer Raum des Nach- und Vordenkens von Expert/innen mit unterschiedlichen Positionen einen Wert in sich haben und einen kleinen Beitrag zu innergesellschaftlicher Vertrauensbildung leisten. Nachmittags wurden in Kleingruppen Impulse für die nächste MSC entwickelt.

Moderation:
Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Martin Pröstler, Psycholog. Psychotherapeut, Gruppenanalytiker, OrgWerk, München Dr., Dipl.-Psych. Vera Kattermann, Psycholog. Psychotherapeutin, Gruppenanalytikerin, Berlin

Das Munich Peace Meeting 2023 wurde gefördert von:
Kulturreferat – Landeshauptstadt München
Köhler-Stiftung
Katholischer Fonds
Die MSC hat für Raum und Catering gesorgt.

Ein Kurzbericht zum Munich Peace Meeting 2023 von Anja Ufermann findet sich hier:
Projektzeitung Nr.19 – Seite 2 unten

10.11.2023: 5. Munich Peace Meeting Weiterlesen »

Nach oben scrollen